

War da jemand mit dem Edding am Werk ?
Das kann natürlich sein, möglich wäre aber auch, daß dein Tisch aus Eiche oder Rüster (Ulme) angefertigt wurde.
„Übeltäter“ sind hier vor allem Messer, deren Klingen nicht aus Edelstahl sind, Konservendosen, Töpfe …. Dinge aus Stahl, der nicht soooo besonders „edel“ ist. Kommt dazu noch Wasser ins Spiel, sprich das Messer ist noch feucht oder der Tisch wurde gerade abgewischt, kann das Holz sich fröhlich schwarz verfärben. Bei einer Kundin war neulich eine Nagelschere der Übeltäter. Nicht überall, wo Edelstahl draufsteht, ist wohl auch Edelstahl drin 😉
Schleif die verfärbte Oberfläche großflächig ab, damit durch das Schleifen keine „Mulde“ entsteht. Es kann sein, daß du recht viel schleifen musst, da die besagten Flecken zum Teil recht tief ins Holz hinein reichen. Fang mit recht grobem Schleifpapier an (~P100), da das Öl der Oberfläche das Schleifpapier am Anfang schnell verklebt. Ein zu feines Schleifpapier ist hier schnell unbrauchbar.
Schleife dann die Holzoberfläche mit Körnung 120 und 150, besser noch mit 180 zum Schluss. Je feiner der Schliff, umso besser wird auch nachher die Oberfläche beim Ölen.
Falls du eine scharfe Ziehklinge zur Hand hast, empfiehlt es sich, zuerst mit dieser die alte Oberfläche und möglichst viel vom Fleck abzutragen, und dann den Rest zu schleifen.
Wenn alle Schleifarbeiten abgeschlossen sind, die Oberfläche mit einem geeigneten Holzöl wieder einlassen.
Wir hoffen, daß unsere kleine Anleitung euch weiterhelfen konnte 🙂
07583 – 946 880
Hier war der Verursacher der Flecken in Küchen-Arbeitsplatte ein japanisches Messer aus Damaszenerstahl, das in Zukunft ordentlich an einer Messerleiste aufbewahrt wird.